Zusammenhalt und Vielfalt

Eine Gesellschaft ist nur dann erfolgreich, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger friedlich und respektvoll miteinander umgehen. Die Basis hierfür ist ein Grundkonsens gemeinsamer Werte, der auf unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung beruht.
Aber auch soziale Regeln des Miteinanders, die Verbundenheit mit dem Gemeinwesen und das Vertrauen in Institutionen sind Kitt für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Erhaltung und Förderung dieses Wertes ist eine gemeinsame Aufgabe von Staat und Gesellschaft.

Hier zeigen wir Beispiele, wie alle zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beitragen können.

Alle zusammen für Demokratie und Vielfalt

Seit Mitte Februar 2024 gibt es das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ludwigsburg. Bereits über 30 Teilnehmende Institutionen haben sich dem Bündnis angeschlossen. Gemeinsam wurde eine Erklärung verfasst, der zentrale Satz der Erklärung lauet: „Wir bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und ihren wesentlichen Elementen: die Menschenwürde, das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip und das Sozialstaatsprinzip.“

Hier finden Sie die Erklärung,

die Liste der Teilnehmenden

und die Webseite des Bündnisses.

Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen"

Die bundesweit verfügbare Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen.

Für weitere Informationen und um die Ausstellung auszuleihen, gelangen Sie hier direkt zur Homepage der Friedrich-Ebert-Stiftung,

Energiefonds – Kirche hilft!

Die katholischen und evangelischen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich darauf geeinigt, die anfallenden Kirchensteuermittel aus der Energiepreispauschale des Bundes unmittelbar den Menschen zukommen zu lassen, die von der Energiekrise besonders betroffen sind.
Da insbesondere Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen einerseits durch die steigenden Energiekosten überlastet sein werden und andererseits keinen unmittelbaren Anspruch auf staatliche Unterstützung haben, wurde von den Kirchen ein Weg gesucht, die Mittel aus der Kirchensteuer direkt und unkompliziert weiterzugeben.
Dafür hat jede Kirche einen Energiefonds eingerichtet. Die Hilfen aus den Energiefonds werden in den Jahren 2023 und 2024 in bewährten Strukturen jeweils über „Ihren“ kirchlichen Wohlfahrtsverband (Caritas oder Diakonie) umgesetzt.

Weitere Informationen und Kontakte bekommen Sie auf der extra eingerichteten Webseite: www.energiefonds-kirche.de

Wohnraumoffensive TürÖffner

Bezahlbarer Wohnraum in der Region ist knapp. Bei der Offensive TürÖffner vermittelt die Caritas Wohnungen von privaten Vermieter:innen an Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen, die auf dem freien Wohnungsmarkt schlechte Chancen haben.
Türen öffnen – Chancen geben – Öffnen Sie Ihre Tür und geben Sie benachteiligten Menschen ein Zuhause!
Ein gemeinsames Projekt von Caritas-Region und der katholischen Kirche im Landkreis Ludwigsburg. Nicht nur Geflüchtete, sondern auch Menschen mit geringem Einkommen wie z.B. Alleinerziehende oder Menschen mit Handicap tun sich schwer mit der Wohnungssuche. Caritas, Dekanat und katholische Kirchengemeinden möchten genau diesen Menschen bei der Wohnungssuche helfen.

Hier finden Sie alle Informationen zur Wohnraumoffensive TürÖffner

Kinderstiftung Springinsfeld

Die Kinderstiftung Springinsfeld setzt sich für Teilhabe- und Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg ein. Sie wurde im September 2022 von Dr. Norbert Gangl gemeinsam mit der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz gegründet.

Die Stiftung stärkt Kinder und Jugendliche, schenkt ihnen Aufmerksamkeit und Wertschätzung, stärkt ihre soziale Kompetenz und ermöglicht Teilhabe im kulturellen, sozialen, sportlichen, gesundheitlichen und bildenden Bereich. Außerdem entwickelt und fördert die Kinderstiftung mit verschiedenen Partnern konkrete Projekte zur Erreichung von Chancengerechtigkeit und zur Verhinderung von Armut und/oder Ausgrenzung.

Hier finden Sie den Flyer der Kinderstiftung Springinsfeld.

Weitere Informationen zu den Projekten und wie Sie helfen oder spenden können, finden Sie hier.

Bürgergenossenschaft Wohnen

Der Dekanatsrat hat in seiner Sitzung am 30.03.2023 den Beitritt zur Bürgergenossenschaft Wohnen mit einem Betrag von 10.000 € beschlossen. Die Genehmigung durch das Bischöfliche Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurde erteilt.

Mit diesem Schritt drückt das Dekanat seine Solidarität im Engagement für bezahlbaren Wohnraum im Landkreis Ludwigsburg aus.

Die beiden Wohlfahrtsverbände Diakonie Ludwigsburg und Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz sind der BGW ebenfalls beigetreten.

Auch Kirchengemeinden und Privatpersonen können sich als Mitglied engagieren.

Informationen zur Bürgergenossenschaft Wohnen finden Sie hier.