Nachhaltigkeit im Dekanat Ludwigsburg
Nachhaltigkeit ist nicht nur für Politik und Gesellschaft, sondern auch für die Kirche ein wichtiges Thema. Wir Christ:innen sprechen meist nicht vom Schutz der Umwelt, sondern von der Bewahrung der Schöpfung, denn uns Menschen ist die Erde zur Bewahrung anvertraut. Dieses Geschenk Gottes ist gefährdet und gemeinsam können wir es für nachfolgende Generationen erhalten. Die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung bewusst wahrzunehmen, beginnt mit kleinen Schritten, sowohl im persönlichen Alltag als auch in der Kirchengemeinde und in kirchlichen Institutionen.
Hier zeigen wir Beispiele, wie alle einen Beitrag leisten können. Nachahmen und weitersagen!
Für die Kirchengemeinden
Christinnen und Christen übernehmen heute auf vielfältige Art und Weise Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung. Sie engagieren sich für ökologische und weltkirchliche Projekte. Aus diesen vorbildlichen Aktivitäten können neue Handlungsprinzipien für mehr Klima- und Umweltschutz und eine nachhaltige Entwicklung in Kirchengemeinden entstehen.
Hier einige (wertvolle) Links für Ihre Arbeit in den Gemeinden:
- Klimaschutz in unserer Kirchengemeinde
- KlimaschutzkonzeptFörderprogramme der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Energiesparen: Diese Checkliste ist eine Sammlung einfacher Maßnahmen und klassischer Einsparpotentiale um Energie einzusparen. Mit der Umsetzung der Maßnahmen kann jede Kirchengemeinde einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Energieeinspar-Anstrengungen und zum Klimaschutz leisten.
- Nachhaltigkeitsleitlinien
- Franziskuspreis
- Bauverordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Kirchliches bauen: Sämtliche kirchliche Baumaßnahmen im Gebiet der Diözese müssen so ab 2023 im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen betrachtet werden. „Die Verantwortung für eine schöpfungsfreundliche Kirche muss sich im nachhaltigen Bauen sowie einer ressourcenschonenden Bewirtschaftung der Gebäude konkretisieren“, heißt es in der Präambel der novellierten Bauordnung.
- Fachbereich „Gerechtigkeit, Friede, Bewahrung der Schöpfung“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Appell "Klimaschutz: Wir sind bereit!"
Fair, nachhaltig und regional Einkaufen
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung – foodsharing setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiges Ernährungssystem ein. Das Ziel ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln bis zum Jahr 2030 zu halbieren und in der Folge zu beenden.
Foodsharing hat sich zum Ziel gesetzt, täglich unerwünschte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von Betrieben zu sammeln und weiterzuverteilen.
Foodsharing in Ludwigsburg
Foodsharing Standorte
Mit diesem Einkaufs-Finder, finden und genießen Sie Fair Trade Produkte in Ihrer Nähe
Fair Trade Deutschland Einkaufs-Finder
Einkaufsführer:
für Ludwigsburg
für Ditzingen und Umgebung
für Korntal-Münchingen
für Vaihingen Enz
für Pleidelsheim
für Freiberg (Direktvermarkter)
für Baden-Württemberg
Alte Handys – Aktion Schutzengel von missio
Laut einer Schätzung von Expertinnen und Experten liegen weltweit rund 200 Millionen ausgediente Handys ungenutzt in deutschen Schubladen. Sie haben ein Telefon, das Sie nicht mehr benötigen und das eigentlich nur unnötig Platz braucht? Wenn Sie alte Handys spenden, leisten Sie einen Beitrag zur Bekämpfung moderner Sklaverei. Zum einen können Sie dadurch Menschen helfen, die Opfer von moderner Sklaverei wurden. Zum anderen werden die Rohstoffe recycelt, denn die in den Handys enthaltenen Rohstoffe werden meist unter unfairen und lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen abgebaut. Dadurch, dass die seltenen, wertvollen Rohstoffe wie Gold recycelt werden, müssen weniger Materialien umweltschädigend abgebaut werden.
Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion Schutzengel von missio