Gerechtigkeit in der Einen Welt
Wenn alle das bekommen, was sie brauchen, dann ist die Göttliche Gerechtigkeit erreicht. Dass alle so viel bekommen, wie sie brauchen, ist die Bedingung für Frieden und ein Merkmal von Gottes Reich.
Die extreme Armut ist in den letzten Jahren zurückgegangen, die Lebenserwartung ist gestiegen, immer mehr Menschen haben Zugang zu sauberem Trinkwasser und zur Bildung. Trotzdem zeigen die aktuellen politischen Entwicklungen überall auf der Welt, dass soziale Gerechtigkeit keine Selbstverständlichkeit ist. Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch die Solidarität als konkretes Instrument für mehr Gerechtigkeit geprägt.
Hier zeigen wir Beispiele, wie wir alle unseren Beitrag für eine gerechte Welt machen können.
Warum Faires Handeln wichtig ist
Ihr Einkauf bestimmt, wie gut andere Menschen von dem, was sie produzieren, leben können und ob die Umwelt geschützt wird. Faires und nachhaltiges Handeln zeigt, dass es anders gehen kann, denn der faire Handel hilft, Armut zu überwinden, indem er für seine Partner:innen im Süden faire Handelsbedingungen schafft.
Faire Gemeinde
Fair – Nachhaltig – Ökumenisch: Eine Vielzahl von evangelischen und katholischen Kirchengemeinden setzen sich für den fairen Handel und Nachhaltigkeit ein. Die Initiative „Faire Gemeinde“ honoriert dieses Engagement, macht es öffentlich und regt zum Nachdenken über den eigenen Konsum und dessen Einfluss auf weltweite Gerechtigkeit an.
Das Ziel ist es, dass die Kirchengemeinden durch die Umsetzung verschiedener Kriterien einen Wandel in den Kirchengemeinden hin zum Einkauf fairer, regionaler und ökologischer Produkte erleben. Wenn Kirchengemeinden fair und nachhaltig handeln, tragen sie dazu bei, dass Menschen weltweit in Würde leben können und Gottes Schöpfung bewahrt wird, auch für zukünftige Generationen.
Die „Faire Gemeinde“ ist eine ökumenische Initiative der Landesstelle Brot für die Welt im Diakonischen Werk Württemberg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, des Umweltreferats der evangelischen Landeskirche in Württemberg, des Grünen Gockels, des Diensts für Mission, Ökumene und Entwicklung, des Zentrums für entwicklungsbezogene Bildung und des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V..
Faire Gemeinden im Dekanat Ludwigsburg
Im Dekanat Ludwigsburg haben sich bereits einige Gemeinden auf den Weg gemacht, zu fairen Gemeinden zu werden bzw. zu bleiben.
Faire Jugendarbeit
In unserer Jugendarbeit haben wir unzählige Möglichkeiten, fair zu handeln und die Schöpfung zu bewahren, damit alle Menschen, hierzulande und weltweit, heute und in Zukunft, ein gutes Leben haben. Das ist schöpfungsgerechte Jugendarbeit für uns.
Die Initiative „Faire Jugendarbeit“ unterstützt Jugendgruppen dabei, Schritt für Schritt fair und nachhaltig zu werden.
Förderung durch den Klimafonds
Der Klimafonds geht an den Start und es werden kreative Ideen für die Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefördert. Mit finanzieller Unterstützung können ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klimafreundlich gestaltete Veranstaltungen oder Projekte umsetzen und so ihre Beiträge für eine Welt mit Zukunft leisten.
Schöpfung bewahren
Gebündelt und auf einen Blick werden auf der neuen Website des Strategieteams Klimainitiative alle Förderprogramme zum Thema „Schöpfung bewahren“ dargestellt. Ob Heizungsoptimierung, Beleuchtung oder Photovoltaikanlagen hier finden alle Haupt- und Ehrenamtlichen die notwendigen Informationen, um Klimaschutz in ihrer Kirchengemeinde, ihrem Dekanat oder an anderer Stelle weiterzutreiben und zu gestalten. Darüber hinaus gibt es nützliche Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit, gute Beispiele aus Kirchengemeinden, Wissenswertes zum Franziskuspreis und vieles mehr.
Hier geht es zur Webseite "Schöpfung bewahren"
Außerdem gibt es im Mitarbeiterportal (MAP) eine offene Gruppe – dort finden Sie viele Gestaltungsvorlagen, die Sie für die Öffentlichkeitsarbeit in Ihrer Gemeinde, Ihrem Verband, Ihrer Abteilung usw. für Aktionen, Projekte und Veröffentlichungen verwenden können, die im Zusammenhang mit dem Anliegen stehen, die Schöpfung zu bewahren. Das Design ist bunt und einladend und darüber hinaus sehr vielseitig nutzbar und das Beste daran: Es ist individuell gestaltbar und trotzdem ist die Zugehörigkeit zur Kampagne “Schöpfung bewahren. Du hast die Wahl” erkennbar.
Hier geht es zur neuen Gruppe „Schöpfung bewahren – Corporate Design“ im Mitarbeiterportal
Aktion Hoffnung
Ihre Kleidung ist in guten Händen, dank der Sammelcontainer der Aktion Hoffnung. Gibt es Kleidungsstücke in Ihrem Schank, die einfach nicht mehr passen, aus der Mode gekommen sind oder Sie einfach nicht mehr tragen, die aber noch in einem guten Zustand sind? Dann nichts wie los! Durch die Aktion Hoffnung werden in der ganzen Diözese gebrauchte Kleidung und Schuhe gesammelt.
Die Aktion Hoffnung ...
... steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kleiderspenden.
... stärkt Entwicklung.
… schont Ressourcen.
… leistet direkte Nothilfe.
Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion Hoffnung
Ist eine Abgabestelle in Ihrer Nähe? – Containersuche über den Dachverband FairWertung